Felix Bartsch
Emil-Schüller-Straße 6
56068 Koblenz
felixtobiasbartsch[at]gmail.com
www.felixbartsch.com

Berufserfahrung
Seit 02/2011
Teilnahme an über 450 Poetry Slams / Lesebühnen in ganz Deutschland
Seit 03/2013
Leitung diverser Workshops zum Thema „kreatives Schreiben“ (u. a. Universität Koblenz-Landau, Kulturraum Trier, Meet!Up Limburg, mehrere Schulen …)
01/2015 – 11/2015
Redakteur für das Online-Musikmagazin rappers.in
Seit 10/2015
Selbstständiger Autor (u. a. für Satireseite der taz, Campus-Reporter Universität Koblenz-Landau)
02/2016 – 03/2016
Journalistisches Praktikum bei der Rhein-Zeitung
03/2016 – 08/2018
Freier Mitarbeiter bei der Rhein-Zeitung (über 100 Artikel)
02/2018 – 01/2020
Content Creator (Text) bei der Digitalagentur 247GRAD
Seit 02/2020
Text & Redaktion bei der forty-four Multimedia GmbH
Ausbildung
10/2012 – 09/2015
Bachelor of Arts
Philosophie und Psychologie
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
Abschlussnote: 1,8
10/2015 – 09/2018
Master of Arts
Kulturwissenschaften (Schwerpunkt: Medienwissenschaften)
Universität Koblenz-Landau in Koblenz
Abschlussnote: 1,3
Weiterbildungen
10/2018 – 06/2019
Ausbildung zum zertifizierten Werbetexter im Fernseminar „Texten!“ des Texterclubs
02/2019
Google Zukunftswerkstatt: Grundlagen des Onlinemarketing
05/2019
Seminar Text Digital der Tomorrow Academy
10/2020
Seminar Storytelling der eMBIS Akademie für Online Marketing
Leseproben
Leseprobe Roman: Wer Avocado sagt, muss auch Bionade sagen – veröffentlicht bei Periplaneta im September 2018
Der letzte Kampf der Pumper – veröffentlicht in der taz am 31.01.2018
Curry mit ohne Wurst – veröffentlicht in der taz am 29.11.2017
Ködern um den Titel – veröffentlicht in der taz am 14.11.2017
I’ll be Guttenback – veröffentlicht in der taz am 06.09.2017
Ballistol statt Goldkrone – veröffentlicht in der taz am 30.08.2017
Deutsche Humorgeschichte, die nie vergeht – veröffentlicht in der Rhein-Zeitung am 08.10.2017
Nazi-Mord: Vor 25 Jahren wurde Frank Bönisch erschossen – veröffentlicht in der Rhein-Zeitung am 23.08.2017
Koblenzer Sänger: Nächste Station Dschungelcamp? – veröffentlicht in der Rhein-Zeitung am 05.10.2017
Interview: Fatoni – veröffentlicht auf rappers.in am 14.12.2015
Review: Marsimoto – Ring der Nebelungen – veröffentlicht auf rappers.in am 30.06.2015
Aus dem Reich der Mitte nach Koblenz – veröffentlicht auf Uniblog Koblenz am 17.05.2017
Auszeichnungen
06/2017
Shortlist des Martha-Saalfeld-Förderpreises mit meinem Romanexposé „Gentrifizierung 9000 – Auf dem Longboard in den Sonnenuntergang“ (Arbeitstitel. Wurde später zum Debütroman)
05/2019
Shortlist des Martha-Saalfeld-Förderpreises mit meinem Romanexposé „Mars Daily – Intergalaktische Berichterstattung“ (Arbeitstitel)
Veröffentlichungen
Wenn Moleküle tanzen – ein Highschoolmärchen, in: Hiecke, Hannah / Konopka, Lena (Hrsg.): Auf ein Wort bittesehr, 2012, FH Aachen für Gestaltung: Aachen.
Schultopie, in: Sinik, Dea (Hrsg.): Pottpoesie, 2013, Westflügel Verlag: Essen.
Wie Frühjahrsputz aus mir einen Abenteurer und Eremiten machte, in: Sinik, Dea (Hrsg.): Pottpoesie, 2013, Westflügel Verlag: Essen.
Tagebuch eines 2&2 Kunden, auf: Der König ist tot. Poetry Slam live in Saarbrücken CD, 2013, Gollenstein Verlag: Saarbrücken.
Bildungselite, auf: Der König ist tot. Poetry Slam live in Saarbrücken CD, 2013, Gollenstein Verlag: Saarbrücken.
Weichgekochtes Frühstücksei, in: Neft, Anselm et al. (Hrsg.): Exot #18 – Zeitschrift für Komische Literatur, 2015, EXOT/Satyr: Berlin/Bonn.
Die Quintessenz des Daseins eines Dahingeschiedenen, in: Strack, Karsten (Hrsg.): Schreiben statt jammern – die ultimative Liebeskummeranthologie, 2016, Lektora: Paderborn.
Club ist ein Anagramm für „Nein Danke, ich bleibe lieber im Bett“, in: Verein ALSO (Hrsg.): & Radieschen Zeitschrift für Literatur, Band 45, 2018, Wien.
Wer Avocado sagt, muss auch Bionade sagen, 2018, Periplaneta: Berlin.
Jack und die Bohnenranke, in: Es war einmal ein Dimensionsportal, 2019, Mystic Verlag: Pirmasens.